Spieltisch im Eigenbau...

+3
Corben
Immatar
mortimer
7 verfasser

Nach unten

Spieltisch im Eigenbau... Empty Spieltisch im Eigenbau...

Beitrag  mortimer Mo 19 Jan 2015, 10:39

Hallo Leute,

nachdem ich jetzt mehrfach auf zu kleinen Tischen oder Graß-Platten meine X-Wing-Spiele bestreiten musste, hats mich letztes Wochenende gepackt und ich hab mir eine Spielfläche selbst gebaut...

Also erst mal Pläne machen und dann ab in den Baumarkt und Material besorgen...
3 Dinge waren mir bei meiner Planung wichtig:

1. Die Platte muss einigermaßen platzsparend verstaut werden können...
2. Ich brauche neben Platz für eine Space-Matte auch Ablageflächen für Marker, Karten und Schiffe
3. Die Platte soll auch für andere Systeme geeignet sein...

Im Bau

Ansicht 1

Ansicht 2

Und eine kleine Spielerei...
Kartenhalter

Die Platte besteht aus 2 Teilen à 60x120 cm.

Auf der anderen Seite der Platte werde ich noch eine Meeres-Oberfläche aufmalen um darauf Freebooters Fate mit modularem Gelände spielen zu können...

Also, was haltet ihr von meiner kleinen Bastelei...

Viele Grüße,
mortimer

_________________
--------------------42--------------------

Das fliegende Kropp-Zeuchs aus'm Sektor... :



In der Werft:
mortimer
mortimer
Einwohner des MER


Nach oben Nach unten

Spieltisch im Eigenbau... Empty Re: Spieltisch im Eigenbau...

Beitrag  Immatar Mo 19 Jan 2015, 12:42

Moin schaut gut aus.

Was mir persönlich nicht zusagt ist der Rahmen in der Mitte wo denke ich mal eine Spielmatte rein soll. Hatte das auch bei anderen schon gesehen. wenn man mit den Schiff da an den Rand kommt und ne Kurve fliegdt liegt die Schablone dann schräg. Will bei meinem Tisch dann ne dünne Platte auf den Tisch leimen das die dann so 5mm höher steht.

Stellst die dann einfach nur zusammen oder hast Verschlüsse dran die das dann zusammen halten?

_________________
Spieltisch im Eigenbau... BannerSpieltisch im Eigenbau... T3_rank_Immatar
Immatar
Immatar
Einwohner des MER


Nach oben Nach unten

Spieltisch im Eigenbau... Empty Re: Spieltisch im Eigenbau...

Beitrag  mortimer Mo 19 Jan 2015, 15:06

@Immatar:

Der Innenrahmen lässt Platz für ca. 1x1 Meter. Eben um solche Problem größtenteils zu vermeiden...

Bisher hab ich die Platten nur zusammengestellt. Es sollen aber noch Verschlüsse dran. Hab in den hiesigen Baumärkten allerdings noch nicht die passende Größe gefunden. Mal schauen, vielleicht hat ja einer der Bastel-Läden sowas.

Allerdings halten die Platten bisher auch so ganz gut. Ich hab einfach bei beiden Platten jeweils eine Leiste des Außen- wie auch des Innenrahmens überstehen lassen.
(Auf der anderen Platte dann entsprechend wechselseitig). Man kann das an der Würfel-Ablage ganz gut erkennen. Die Begrenzung der Ablage sorgen dafür das die Platten nicht gegeneinander verrutschen.

Nur wenn man mit etwas Schmackes an einer der Hälften zieht lassen sich die Platten voneinander trennen...

Ich hoffe das beantwortet deine Fragen ;)

Grüße,
mortimer

_________________
--------------------42--------------------

Das fliegende Kropp-Zeuchs aus'm Sektor... :



In der Werft:
mortimer
mortimer
Einwohner des MER


Nach oben Nach unten

Spieltisch im Eigenbau... Empty Re: Spieltisch im Eigenbau...

Beitrag  Corben Mo 19 Jan 2015, 15:16

Huhu,

ick finds garnet schlecht. Ich suche ja auch noch nach Anregungen eine Platte aus Holz zu bauen. Meine bessere hälfte hat mir nämlich erst mal den Kopf gewaschen als ich ankam und 800€ haben wollte um einen neuen Tisch zu bauen ^^ Und ich hatte so tolle Ideen mit lichtleitern und so zeugs *ach ja*

Bei dem andern Holztisch hier im Forum (hab den Link gerade nicht) gabs ja auch einen Rand der quasi über stand neben der Plane. Das hier ist ja auch höher als die Plane dick ist. Das ist nicht ganz so meins. Macht für mich (reine Kopfsache) die Regel mit dem verlassen des Spielfeldes schwieriger.

Das mit den Katenhaltern will ich so auch nicht übernehmen. Die sollen ja sichtbar sein für alle und ich als voll Noob im X-Wing Universum lebe noch davon auf des Gegners Karten schielen zu können ^^ Aber Du hast ja an der Seite noch Platz gelassen das wäre auch ne Möglichkeit das zu regeln.

Was ich nicht richtig sehen konnte ist wie du die Platten verbindest? Mir fehlt leider eine Nut fräse das wäre für mich die eleganteste Lösung. Dübel tuns aber genau so denk ich. Ich mach mir sorgen das man dann doch mal blöd an eine Platte stöhst und die dann vom Tisch segelt ^^ Wenn du bissel Spielerfahrung sammeln konntest wäre es mal Interessant wie sich des wirklich verhält und ob die Platten bleiben wo sie sollen.

Edit sagt: wenn ich schneller schreiben täte hättest du net im vorpost alles beantwortet ^^

_________________
Spieltisch im Eigenbau... 1750698900 :

Spieltisch im Eigenbau... 1613784813 :

Spieltisch im Eigenbau... 1834851187 :
Corben
Corben
Einwohner des MER


Nach oben Nach unten

Spieltisch im Eigenbau... Empty Re: Spieltisch im Eigenbau...

Beitrag  Sarge Mo 19 Jan 2015, 15:25

Ich finde die Spielplatte sehr gut gemacht.
Aber.....
Ich kann nur davon abraten Ablagefächer auf Spielerseiten zu machen.
Die Entfernung zum drüberbeugen wird größer, wenn man mal etwas mittig liegende Manöver machen muss.
Die etwas älteren X-Winger werden mir da sicher beipflichten wenn ich sage, dass das Drüberbeugen ab und an ganz schön in den Rücken geht.
Ablageflächen würde ich deshalb immer nur links und Rechts der Spielfläche machen.
Auch allein damit das Material nicht bei Spielen stört.
Könnte mir vorstellen, dass aufrecht stehende Karten oder Schablonen ein wenig behindern.
Nur meine Meinung..........ich denke halt immer praktisch.
Sarge
Sarge
Boarding Team Mos Eisley
Boarding Team Mos Eisley


http://www.moseisleyraumhafen.de/

Nach oben Nach unten

Spieltisch im Eigenbau... Empty Re: Spieltisch im Eigenbau...

Beitrag  Silmo Mo 19 Jan 2015, 21:04

Tolle Arbeit!

Bei mir siehts grad ähnlich aus. ;)  Aufgrund der vielen tollen Spieleplatten die hier im Forum vorgestellt wurden, hats mich auch gepackt. Allerdings habe ich erst die Leisten für die Außenbegrenzung der Platte aufgeleim, da ich mir in punkto "Innengestaltung" noch nicht ganz sicher bin.

Ein Problem das sich mir auch stellte war das Verbinden beider Platten. Und ich bin zu dem Schluß gekommen: Ich lass es sein und lege beide einfach nebeneinander. Unter die Platten kommen Antirutschmatten die bei unseren Küchenschubladen übrig geblieben sind. Somit liegen beide Platten bombenfest aufm Tisch. Wenn jetzt noch was verrutscht, hoff ich bloß das keine Miniatur kaputt unterm Tisch liegt.

Und einen weiteren Vorteil hat das Ganze auch. Dadurch das nichts fest verbunden ist, kann man sich noch ein Mittelteil bauen, die beiden bestehenden Platten weiter auseinander schieben und "Mann" hat eine hervorragende Spieleplatte für Epische Schlachten.

Bei Aldi Süd gibts grad einen Teppichgleitschutz der könnte ganz interessant sein.
Silmo
Silmo
Neuankömmling


Nach oben Nach unten

Spieltisch im Eigenbau... Empty Re: Spieltisch im Eigenbau...

Beitrag  Commander Antilles Mo 19 Jan 2015, 21:32

Sarge schrieb:Ich finde die Spielplatte sehr gut gemacht.
Aber.....
Ich kann nur davon abraten Ablagefächer auf Spielerseiten zu machen.
Die Entfernung zum drüberbeugen wird größer, wenn man mal etwas mittig liegende Manöver machen muss.
Die etwas älteren X-Winger werden mir da sicher beipflichten wenn ich sage, dass das Drüberbeugen ab und an ganz schön in den Rücken geht.
Ablageflächen würde ich deshalb immer nur links und Rechts der Spielfläche machen.
Auch allein damit das Material nicht bei Spielen stört.
Könnte mir vorstellen, dass aufrecht stehende Karten oder Schablonen ein wenig behindern.
Nur meine Meinung..........ich denke halt immer praktisch.

.
Weise Worte.
Ich und einer meiner Kollegen überlegen auch ne Platte zu bauen, und da fließen deine Wort sicher mit rein!
Commander Antilles
Commander Antilles
Einwohner des MER


Nach oben Nach unten

Spieltisch im Eigenbau... Empty Re: Spieltisch im Eigenbau...

Beitrag  hddejonge Di 20 Jan 2015, 17:06

Manfred (ist nicht im Forum, meine ich) hat seine Platte aus Laminatplatten gebaut. Sechs Bretter geben genug Platz für eine 90x90er Matte und einen umlaufenden 10cm Rand für die Karten.
Die ist in der Mitte zerlegbar, weil immer drei Platten miteinander fest verbunden sind. Durch Nut und Feder der Laminatplatten kann man das gute Stück leicht auseinander bauen.
Ich hab vor, das auch so zu bauen, würde aber auf den Rand an der Spielerseite verzichten und ggf. noch mal sechs Platten (vielleicht zwei mal drei Stück als Module) in die Mitte setzen, um auf Epic-Format zu kommen.

_________________
Mein Hangar:
hddejonge
hddejonge
Einwohner des MER


Nach oben Nach unten

Spieltisch im Eigenbau... Empty Re: Spieltisch im Eigenbau...

Beitrag  Gesponserte Inhalte


Gesponserte Inhalte


Nach oben Nach unten

Nach oben

- Ähnliche Themen

 
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten